Ergebnisse des Projekts „Inklusives Wohnen in Bayern stärken“

Der Bayerische Behindertenbeauftragter und Verein WOHN:SINN überreichen politische Forderungen und Empfehlungen an Staatsministerin Scharf.

Im Sommer 2022 startete der Bayerische Behindertenbeauftragte Holger Kiesel gemeinsam mit dem Verein WOHN:SINN und der Aktion Mensch das Projekt „Inklusives Wohnen in Bayern stärken“. In diesem Projekt wurden Empfehlungen und Forderungen für Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen im Bereich inklusives Wohnen erarbeitet. Am 27.11. wurden diese im Bayerischen Staatsministerium für Familien, Arbeit und Soziales in München an Staatsministerin Scharf übergeben.

Übergabe Empfehlungskatalog Inklusives Wohnen in Bayern stärken

In Bayern besteht ein großer Mangel an bezahlbaren, rollstuhlgerechten und barrierefreien Wohnungen. Insbesondere fehlt es an inklusivem, Wohnraum, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam nach ihren Vorstellungen wohnen können.

Inklusives Wohnen bedeutet für Menschen mit Behinderung, dass sie selbst wählen können, wo, mit wem und vor allem in welcher Form sie leben möchten. Eine personenzentriert optimierte Wohnsituation ist eine besonders wichtige Voraussetzung für die Inklusion in allen Lebensbereichen. Diese gilt es laut Holger Kiesel in Bayern noch umfassender und engagierter gemeinsam zu verwirklichen und zu stärken.

Eine zentrale Forderung ist deshalb die Einrichtung und Finanzierung einer dauerhaften Fachstelle für inklusives Wohnen, die u.a. die Umsetzung und Evaluierung der Maßnahmen sicherstellen soll.

Die Projektbeteiligten sind Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, Verbände und Leistungserbringer im Bereich inklusives Wohnen und die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.

Das Projekt:

https://www.wohnsinn.org/unser-angebot/bayernweites-projekt
Inklusives Wohnen: Sozialministerin Scharf in der Pflicht | WOHN:SINN (wohnsinn.org)

Empfehlungen und Forderungen:

https://www.behindertenbeauftragter.bayern.de/imperia/md/images/stmas/behindertenbeauftragter/wosi_politischer-empfehlungskatalog_230706_neu2.pdf

Zurück zur Übersicht