Bedarfsermittlung in Bayern

Wenn ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Bezirk gestellt wird, muss eine Bedarfsermittlung erfolgen. Mit dem Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BIBay) wird der Unterstützungsbedarf für Menschen mit Behinderung ermittelt. Damit soll ihre Teilhabe ermöglicht werden. Der Mensch mit Behinderung steht im Mittelpunkt. Er ist in alle Schritte im Verfahren einzubeziehen, um eine bessere Teilhabe und Selbstbestimmung zu erreichen. Das ist im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Verfahrens ist es, passgenaue Leistungen für die leistungsberechtigte Person zusammenzustellen.

Nachstehend finden sich schriftliche Informationen sowie unsere Social Media und Podcast Inhalte.

Schriftliche Informationen zur Bedarfsermittlung

„Mikro an“ – Der Eingliederungshilfe-Podcast

Ein Informationsangebot der LAGS Bayern. Verfügbar auf YouTube, Spotify und Apple Podcast

In diesem Podcast wollen wir über die Eingliederungs-Hilfe in Bayern sprechen. Die Eingliederungs-Hilfe ist eine sehr wichtige Hilfe für Menschen mit Behinderung. Welche Hilfe ein Mensch braucht, wird in Bayern zukünftig mit dem Bedarfs-Ermittlungs-Instrument (BIBay) festgestellt. Neu daran ist vor allem: Der Mensch mit Behinderung wird selbst gefragt, was er braucht. Wie genau diese Ermittlung funktioniert und was die Bestandteile des BIBay sind, darüber werden wir in diesem Podcast informieren.

YouTube-Playlist ‚BIBay – Bedarfsermittlung in Bayern‘

Ein Informationsangebot der LAGS Bayern. Hier finden sich z.B. Informationen zum BIBay in Gebärdensprache und bald auch Erklär-Videos zum Bedarfsermittlungsinstrument Bayern.

Instagram-Account ‚BIBay einfach erklärt‘

Hier gelangst Du zu unserem Instagram-Account. Ein Informationsangebot der LAGS Bayern.

‚PlanZ‘ Kartenspiel

Unser Kartenspiel ‚PlanZ – Plane deine Zukunft‘ ist eine Hilfestellung, um sich mit den Fragen des Bedarfsermittlungsgesprächs zu beschäftigen. Sich im Vorfeld mit den Fragen auseinanderzusetzen kann helfen, besser vorbereitet in das Gespräch zu gehen und besser formulieren zu können, was man noch braucht. Das Spiel kann man in der Gruppe oder für sich alleine spielen. Es kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Bitte im A4-Format, doppelseitig ausdrucken.  

Kostenlos herunterladen, ausdrucken und ausschneidenPDF, nicht barrierefrei herunterladen (6 MB)

Die nächsten Termine

Interaktiver Vortrag „Die Rolle der Eltern“

  • Datum: Freitag 28. November 2025
  • Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Ort: Geschäftsstelle der LAG Selbsthilfe Bayern (Hansastr. 40, 80686 München)
  • Inhalt: Eltern sein, heißt begleiten – nicht bestimmen. Doch wie lässt sich diese Haltung im Alltag leben, wenn das eigene Kind mit einer Behinderung aufwächst und besondere Unterstützung braucht? In diesem interaktiven Vortrag setzen wir uns intensiv mit der Rolle von Eltern auseinander, deren Kinder mit einer Behinderung leben. Im Zentrum steht die Frage, wie Eltern die Selbstbestimmung ihrer Kinder fördern können.
    • Was bedeutet Selbstbestimmung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung?
    • Welche Rolle spielen Eltern im Spannungsfeld zwischen Schutz, Förderung und Loslassen?
    • Erfahrungsaustausch mit anderen betroffenen Eltern
  • Zielgruppe: Eltern von Kinder und Jugendlichen mit Behinderung

Deine Ansprechperson bei der LAGS Bayern

Elisa Berg

Koordinatorin „Barrierefreies Informationsmaterial Bedarfsinstrument Bayern“

E-Mail: elisa.berg@lags-bayern.de

Telefon: +49 89 / 45 99 24 – 15