COVID-Pandemie
Aktuelles | 12.09.2022
Forderungspapiere zur Corona-Krise
Die BAG Selbsthilfe und der Dt. Behindertenrat haben folgende Forderungen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie formuliert:
Positionspapier der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention (Dt. Institut für Menschenrechte) vom Mai 2021:
Covid-19: Auswirkungen auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 (COVID-19-SchG) vom Juni 2022 (PDF-Datei)
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum Entwurf einer Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vom 3. Februar 2021 (PDF-Datei)
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) vom 3. Februar 2021 (PDF-Datei)
Gemeinsame Analyse von Amnesty international, Brot für die Welt, ECCHR, Gesellschaft für Freiheitsrechte, Mai 2021:
Menschenrechte als Kompass in und aus der COVID 19-Krise (PDF-Datei)
Hinweise zum Tagen in unserer Geschäftsstelle
Abhängig vom jeweils reservierten Raum können in unserer Geschäftsstelle bis zu 7 bzw. bis zu 12 Personen tagen.
Genauere Informationen bekommen Sie unter: 089/459924-0 bzw. -12
Hier finden Sie aktuelle Hinweise zu Aktivitäten von Selbsthilfegruppen.
Ein fertiges Schutz- und Hygienekonzept für den Selbsthilfebereich liegt leider nicht vor. Es muss deshalb vom Veranstalter*in selbst erstellt werden und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorgelegt werden.
Zur Orientierung für die Erstellung eines Konzeptes können Ihnen evtl. die Hygienekonzepte auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege dienen.
Unsere Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE hat zur Unterstützung der Organisation und Durchführung von Gruppentreffen in der Selbsthilfe bzgl. Corona-Schutzmaßnahmen folgende Informationen bzw. Vorlagen erarbeitet:
Hygienekonzept zur Wiederaufnahme der Gruppentreffen in der Selbsthilfe (PDF-Datei)
Checkliste zur Vorbereitung auf die Gruppentreffen (PDF-Datei)
Einverständniserklärung zur Teilnahme an einem Gruppentreffen während der Corona-Pandemie (PDF-Datei)
Hinweisschild “Hygienekonzept” (PDF-Datei)
Hinweisschild A-H-A-Formel (PDF-Datei)
Zum 1. September 2022 enden die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von zentraler Bedeutung sind. Sie betreffen die Amtszeit von Vorständen, die Mitgliederversammlung und schriftliche Beschlüsse. Auf der Internetseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt es dazu weitere Informationen.
Online-Informationsangebot zu Long-COVID
Unter www.longcovid-info.de finden Interessierte, Betroffene und Angehörige sowie Arbeitnehmende und Arbeitgebende Informationen rund um Long COVID
Fatigatio e.V. zu:
Biomedizinische Erforschung der Krankheiten ME/CFS und Long COVID (vom 29.06.2022)
Long Covid Reha Empowerment: Long COVID Vernetzungsstelle
(Projektlaufzeit: 1.05.2022-31.10.2023)
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA):
Auflistung zeitlich befristeter Sonderregelungen
Aus der Selbsthilfe – Überblick
Ob es um barrierefreie Informationsangebote zum Coronavirus geht, Informationen aus den Bereichen Gesundheitsprävention, Patientenvertretung oder Selbsthilfe(arbeit),
unter folgenden Links haben wir eine Auswahl weiterführender Informationen externer Seiten für Sie zusammengestellt:
Informationen auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE):
Gesundheitsprävention, Patientenvertretung und Selbsthilfe
FAQ Corona und Selbsthilfearbeit
Informationen auf der Seite der Allianz chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE)
Informationen auf der Website der Lebenshilfe Bundesverband:
Informationen, wichtige Links, Empfehlungen in schwerer und leichter Sprache
Coronabedingte Erleichterungen für Vereine und Stiftungen (PDF-Datei)
Das Europäische Behindertenforum und die Lebenshilfe veranstalteten im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Konferenz, um die Auswirkungen von COVID 19 auf Menschen mit Behinderung und Ansätze für gemeinsame Handlungsstrategien innerhalb der Europäischen Union (EU) zu diskutieren.
Hier ein Bericht dazu von Jessica Schröder, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), in kobinet-nachrichten vom 4.11.2020.
Testungen:
zur Dritten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung vom 30. Juni 2022
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum Verordnungsentwurf der Dritten Coronavirus-Testverordnung (TestV) vom 27. Juni 2022 (PDF-Datei)
zur Coronavirus-Testverordnung (Bundesverband Lebenshilfe vom 12. Februar 2022)
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zur Coronavirus-Testverordnung (TestV) vom 5. März 2021 (PDF-Datei)
Pressemitteilung der Lebenshilfe, Bundesverband, vom 15.10.2020:
“Schnelltests auf Corona jetzt auch für Menschen mit Behinderung“
Triage:
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 18. Oktober 2022 (PDF-Datei)
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zum
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 22. Juli 2022 (PDF-Datei)
Bochumer Zentrum für Disability Studies vom 17.06.2022:
Referenten-Entwurf zum Triage-Gesetz stößt auf Kritik
Übergreifende Basispositionen
der Verbände des Deutschen Behindertenrates zur Umsetzung des „Triage-Urteils“ des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Januar 2022 (PDF-Datei)
Triage-Situationen diskriminierungsfrei gestalten
(Dokumentation zur Veranstaltung des Bremischen Behindertenbeauftragten am 17. Januar 2022)
Der Gesetzgeber muss Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage treffen
(Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Dezember 2021)
Broschüre des Netzwerks Artikel 3 (Februar 2021): “Was Sie über die Triage wissen müssen”
Zeit-online, Beitrag vom 6. Mai 2021: Triagesoftware
Übersetzung des Beitrags von Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW): “Entscheidungsfindung im Rahmen der Corona Pandemie und die Perspektive Behinderung”
vom August 2020 (PDF-Datei)
Gemeinsame Presseerklärung von Behindertenverbänden vom 17. Dezember 2020:
Triage – Gesetzgeber darf nicht länger schweigen
Tagesschau.de, Beitrag vom 14.08.2020: Regierung muss Triage nicht regeln
Impfung:
Allgemeine Impfpflicht/Impfberatung:
Gesundheitsbeirat München befürwortet die baldige Einführung einer allgemeinen Impfpflicht (PDF-Datei, 6. April 2022)
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE (PDF-Datei)
zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 21. März 2022
Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE vom 24. Februar 2022 (PDF-Datei)
Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. vom 6.12.2021:
Zur Prävention von Corona-Infektionen bei Menschen mit Behinderung durch Impfpflicht und Auffrischimpfungen (PDF-Datei)
Informationen auf der Website der BAG SELBSTHILFE zur Corona-Impfung.
Alles zur Auffrischungsimpfung (Pressebeitrag br24 vom 7.11.2021)
Pressemitteilung der STIKO vom 7.10.2021 zu Auffrischimpfung und zur Optimierung der Janssen-Grundimmunisierung
Die STIKO hat Empfehlungen zur Impfung von Kindern und Jugendlichen über 12 Jahren (bis 17 Jahren) veröffentlicht. Sie empfiehlt die Impfung auf der Website des RKI (6. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung vom 10.6.2021) im Wesentlichen nur Kindern und Jugendlichen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Weitere Informationen zur Impfung bezüglich Priorisierung, Attest, Barrierefreiheit in Bayern auch auf der Website der Netzwerkfrauen Bayern.
Entscheidungs-Hilfe zum Impfen in leichter Sprache (PDF-Datei)
Pressemitteilung des Bundesverbandes Lebenshilfe anlässlich des internationalen Tags der Familie am 15. Mai 2021:
Corona-Impfungen für besonders gefährdete Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zu:
Impfung gegen das Corona-Virus
Coronavirus-Impfverordnung vom 31. März 2021 des Bundesministeriums für Gesundheit und
Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
Pressemitteilung: Impfstrategie zu Covid-19: BAG SELBSTHILFE fordert Überarbeitung der Empfehlungen
Empfehlungen für barrierefreie Impfzentren vom 4.12.2020 (PDF-Datei)
Positionspapier der gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden?
Behindertenbeauftragte des Bundes, der Bayerischen Staatsregierung und auf kommunaler Ebene
Gemeinsame Erklärung vom 17. März 2021:
Impfen nach Risiko: Menschen mit Behinderungen und einem sehr hohen Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf müssen jetzt ein Impfangebot erhalten
Münchner Erklärung der Behindertenbeauftragten in Bayern
(September 2020)
Corona-Pandemie und COVID-19 – Schlüssiges Konzept zum Schutz von Menschen mit Behinderungen gefordert
(Stellungnahme der Beauftragten des Bundes und der Länder vom 26. Januar 2021)
Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischer Lage von nationaler Tragweite
vom 22. April 2021 (PDF-Datei)
Informationen auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Informationen auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege:
Klarsichtmasken sind in Bayern nicht mehr erlaubt: BR Nachrichten vom 10.12.2020
Informationen auf der Seite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
zu Fallzahlen von Coronavirusinfektionen in Bayern
Hygiene- und Lockerungsmaßnahmen inklusiv gestalten
Wie lassen sich die Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung einbeziehen?
Hier ein paar Anstöße zu inklusiven Denk- und Handlungsweisen unserer Kolleg*innen aus Sachsen.
Zurück zur Übersicht